Denglish for Anfängers
«Hautglättende Milk» steht auf der Flasche eines bekannten Pflegeprodukte-Herstellers. Ein deutsches Nomen «Milk» ist mir so unbekannt wie dem Duden. Eine Fastfood- (also Schnellfutter-) Kette wirbt mit «knusprigem Bacon». Ein Elektronik-Discounter verkündet seinen Ausverkauf französisch, italienisch und – englisch: soldes, saldi, sale.
In unserer internationalisierten Welt kommen wir ohne Anglizismen schlicht nicht aus. Natürlich sitze ich am Computer, trage Trekking-Schuhe und verfolge die Spiele der Champions League. Doch ganz so hässlich ist die deutsche Sprache dann doch nicht, dass man ihr krampfhaft die letzten deutschen Ausdrücke austreiben müsste. Denn allen überdrehten Werbetextern zum Trotz: Milch bleibt Milch, und Speck bleibt Speck.